Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Peter Thiergen
Selbständige Veröffentlichungen (ohne Sammelbände)
- Studien zu M. M. Cheraskovs Versepos „Rossijada“. Materialien und Beobachtungen [Phil. Diss. 1969], Bonn 1970, 364 S.
- Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland (1856-1886). Studien zur russischen Publizistik und Geistesgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Habilitationsschrift], Gießen 1978 (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen, Bd. 11), 331 S.
- Turgenevs „Rudin“ und Schillers „Philosophische Briefe“ (Turgenev-Studien III), Gießen 1980 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 1), 66 S.
- Iwan Turgenjew, Väter und Söhne, Stuttgart 1989 (= Reclam Universal-Bibliothek, Nr. 718), S. 247-318: Erläuterungen, Bibliographie, Zeittafel und Nachwort.
- Lavreckij als „potenzierter Bauer“. Zu Ideologie und Bildsprache in I. S. Turgenevs Roman „Das Adelsnest“, München 1989 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 13), 40+50 S.
- Deutsche Anstöße der frühen russischen Nihilismus-Diskussion des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2008 (= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften, Vorträge Bd. 419), 42 S.
- Aufrechter Gang und liegendes Sein. Zu einem deutsch-russischen Kontrastbild, München 2010 (= Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philos.-hist. Klasse, Sitzungsberichte Jg. 2010/Heft 3) 99 S.
Aufsätze
- Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland, in: Nachrichtenblatt für Mitglieder der Wilinaburgia, 46. Jg., Mai 1971, Nr. 126, S. 24-25.
- Iwan Aksakow in München, in: Ebda., Oktober 1971, Nr. 127, S. 43-45.
- Bemerkungen zur Versepik M. M. Cheraskovs, in: ZfslPh 36 (1972), S. 296-317.
- Die Schildbeschreibung in Cheraskovs „Rossijada“. Bemerkungen zu Geschichte und Form einer epischen Ekphrase, in: arcadia 7 (1972), S. 200-215.
- Der Triumph der Venus. Zu Rezeption und Funktion eines literarischen Motivs in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Slavistische Studien zum VII. Internationalen Slavistenkongreß in Warschau 1973, München 1973, S. 484-496.
- Der „proömiale Eingang“ von Radiščevs „Reise“, in: ZfslPh 37 (1973), S. 101-116.
- Lomonosovs „podvodnoe carstvo“ - Eine Streitfrage (Zu „Petr Velikij“ I, 183-220), in: Ebda. 38 (1975), S. 120-127.
- „Tauwetter“ - Zur politisch-literarischen Sprache Rußlands, in: Ebda. 40 (1978), S. 129-133.
- Aliis in Serviendo Consumor - Emblematische Symbolik und Bildsprache in I. S. Turgenevs „Rudin“ (Turgenev-Studien I), in: Slavistische Studien zum VIII. Internationalen Slavistenkongreß in Zagreb und Ljubljana 1978, Köln 1978, S. 509-520.
- Roman und Drama. Theorie und Praxis am Beispiel von Turgenevs frühen Romanen (Turgenev-Studien II), in: Studien zu Literatur und Aufklärung in Osteuropa, Gießen 1978 (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen, Bd. 13), S. 337-356.
- Translationsdenken und Imitationsformeln. Zum Selbstverständnis der russischen Literatur des XVIII. und XIX. Jahrhunderts, in: arcadia 13 (1978), S. 24-39.
- Rudin als Pilgrim. Zu einem unbeachteten Schiller-Motiv Turgenevs (Turgenev-Studien IV), in: Festschrift für Wilhelm Lettenbauer zum 75. Geburtstag, Freiburg 1982, S. 247-262.
- A. P. Čechovs „Tolstyj i tonkij“. Aspekte einer Interpretation, in: Hamburger Beiträge für Russischlehrer 27 (1982), S. 175-190.
- Iwan Turgenjews Novelle „Faust“, in: Faust-Rezeption in Rußland und in der Sowjetunion. Fünfzehn Aufsätze mit einer Einführung, hrsg. v. G. Mahal, Faust-Museum Knittlingen, Sonderausstellung 1983, S. 65-69.
- Turgenevs „Dym“: Titel und Thema (Turgenev-Studien V), in: Studien zu Literatur und Kultur in Osteuropa. Bonner Beiträge zum IX. Internationalen Slawistenkongreß in Kiev, Köln/Wien 1983 (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen, Bd. 18), S. 277-311.
- B. Stankovićs „Nečista krv“ als Roman des Fin de siècle, in: ZfslPh 44 (1984), S. 116-143.
- K. D. Bal’mont: Dandy - Dilettant - „Erfinder“, in: Byzantine Studies/Etudes Byzantines 8, 11-12 (1981, 1984-85), S. 387-394.
- Ein Gutachten des Weilburger Gymnasialdirektors H. L. Schmitt zur russischen Schulreform der 1860er Jahre, in: 300 Jahre Bibliothek des Gymnasiums zu Weilburg 1685-1985, Weilburg 1985, S. 200-206.
- Fürstin und Braut. Zu A. P. Čechovs Erzählung „Knjaginja“, in: Festschrift für H. Bräuer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. R. Olesch/H. Rothe, Köln/Wien 1986 (= Slavistische Forschungen, Bd. 53), S. 585-608.
- Aspekte der Schiller-Rezeption Turgenevs am Beispiel von „Rudin“, in: ZfSl 31 (1986), S. 190-204.
- Wilhelm Heinrich Riehl 1823-1897, in: Limburg-Weilburg. Beiträge zur Geschichte des Kreises, Limburg/Lahn 1986, S. 563-564.
- Turgenjew, Ein Monat auf dem Lande, in: Das russische Drama, hrsg. v. B. Zelinsky, Düsseldorf 1986, S. 88-102 u. 373-377.
- Probleme der russischen Schopenhauer-Rezeption, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 238 (1986), S. 240-266.
- Grundsätzliche Bemerkungen zur Slawistik im allgemeinen und zur Basler Slawistik im besonderen, in: Uni Nova. Mitteilungen aus der Universität Basel 45/1987 -- Januar, S. 11-13.
- Turgenjews Romane. Nachwort, in: Iwan S. Turgenjew, Romane. Winkler Weltliteratur, Dünndruckausgabe, 5., erweiterte Auflage, München 1987, S. 673-692.
- Leit- oder Leidfigur? Zu Gontscharows Roman „Oblomow“, in: Literatur und Kunst. NZZ vom 31. 10. 1987, Nr. 253, S. 67.
- Das (denkende) Schilfrohr. Marginalien zu einem Motiv der russischen Literatur, in: Festschrift für Rudolf Bächtold zum 70. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen, München 1987 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 9), S. 99-107.
- „Umwertung“ eines Verfemten. Schopenhauer in der Sowjetunion, in: Literatur und Kunst. NZZ vom 19. 2. 1988, Fernausgabe Nr. 40, S. 38.
- Gogol’s „Mantel“ und die Bergpredigt, in: Gattungen in den slavischen Literaturen. Festschrift für Alfred Rammelmeyer, hrsg. v. H.-B. Harder/H. Rothe, Köln/Wien 1988, S. 393-412.
- Gogols „Mantel“ als narrative Theologie, in: Literatur und Kunst. NZZ vom 27. 1. 1989, Fernausgabe Nr. 21, S. 39.
- Gogol’s „Mantel“ und die Bergpredigt, in: Russian Language Journal 43 (1989), S. 125-143.
- Schopenhauer in Rußland. Zum 200. Geburtstag des Philosophen, in: Slavistische Studien zum X. Internationalen Slavistenkongreß in Sofia 1988, hrsg. v. R. Olesch/H. Rothe, Köln/Wien 1988, S. 581-591.
- Nachwort, in: Iwan S. Turgenjew, Rudin, Ein Adelsnest, Väter und Söhne, München 1989, S. 499-516.
- Dass. als Edition der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, S. 499-516.
- Nachwort, in: Iwan A. Gontscharow, Eine alltägliche Geschichte. Roman, München 1989, S. 391-406.
- Oblomov als Bruchstück-Mensch. Präliminarien zum Problem „Gončarov und Schiller“, in: I. A. Gončarov. Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Wien 1989 (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen, Bd. 33), S. 163-191.
- Dass. in russischer Fassung: Oblomov kak čelovek-oblomok (K postanovke problemy „Gončarov i Šiller“), in: Russkaja literatura 1990, Nr. 3, S. 18-33.
- Autoren- und Werkartikel in Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Bde. I-V, Dortmund 1989.
- Oblomowerei, Perestrojka und Franz Xaver Kroetz, in: Zielsprache Russisch 11 (1990), S. 1-6.
- Nachwort, in: Alexej F. Pisemski, Im Strudel. Roman, Zürich: Manesse Verlag 1990, S. 733-751.
- Zu Čechovs Personalunion von Dichter, Arzt und Psychologe (Am Beispiel von „Knjaginja“), in: Anton P. Čechov. Werk und Wirkung, Teil I, hrsg. v. R.-D. Kluge, Wiesbaden 1990, S. 324-341.
- Wilhelm Heinrich Riehl in Geschichte und Gegenwart, in: 450 Jahre Gymnasium Philippinum Weilburg 1540-1990, hrsg. v. Gymnasialschulverein Weilburg, Weilburg/Lahn 1990, S. 33-40.
- Oblomovs Schlafrock, in: Festschrift für Erwin Wedel zum 65. Geburtstag, München 1991, S. 465-477.
- Zum Eingangskapitel von M. Selimovićs „Derviš i smrt“, in: Studia phraseologica et alia. Festschrift für Josip Matešić zum 65. Geburtstag, München 1992, S. 497-510.
- Akzeleration und Stagnation. Russische Selbstdiagnosen zur historischen Entwicklung, in: Blätter um die Freudenberger Begegnung, Bd. IV, Wiesbaden 1992, S. 235-238.
- Teper’ ili nikogda [Zur Bamberger Zentenarkonferenz Ivan A. Gončarov 1991], in: Moskva 1992, Nr. 11-12, S. 169-170.
- Beiträge zum Lexikon der Weltliteratur, Bd. II: Hauptwerke der Weltliteratur, 3., neubearb. Auflage, hrsg. v. G. v. Wilpert, Stuttgart 1993 (zu Gončarov).
- Nachwort, in: Iwan A. Gontscharow, Eine alltägliche Geschichte. Roman, München 1993 (= dtv klassik), S. 391-406 [vgl. Nr. 35].
- Zum Problem des Nihilismus in I. S. Turgenevs Roman „Väter und Söhne“ (Turgenev-Studien VII), in: Die Welt der Slaven 38/2 (1993), S. 343-359.
- Dass. in russischer Fassung: K probleme nigilizma v romane I. S. Turgeneva „Otcy i deti“, in: Russkaja literatura 1993, Nr. 1, S. 37-47.
- Dass. in: Kentavr pered sfinksom. Germano-rossijskie dialogi, sost. i red. K. Kantor, Moskva 1995 (= Gorbačev-fond), S. 257-268.
- Šopengauer v Rossii (Postanovka problemy), in: Obščestvennaja mysl‘. Issledovanija i publikacii, vyp. III, Moskva: Rossijskaja Akademija Nauk 1993, S. 64-76.
- Der aufrechte Gang. Zu Aktualität und Vorgeschichte eines Topos, in: Germanica Wratislaviensia XCIX (1993) (= Festschrift für G. Koziełek), S. 13-25.
- Jean Paul als Quelle des frühen russischen Nihilismus-Begriffs, in: Res Slavica. Festschrift für Hans Rothe zum 65. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen/L. Udolph, Paderborn 1994, S. 295-317.
- Vorwort, in: Ivan A. Gončarov. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der I. Internationalen Gončarov-Konferenz, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 1994, S. IX-XX.
- Eröffnung, in: Ivo Andrić 1892-1992. Beiträge des Zentenarsymposions an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hrsg. v. P. Thiergen, München 1995 (= Vorträge u. Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 25), S. 5-7.
- Ivo Andrićs Roman „Gospođica“: Psychologie, Symbolik, Textvergleich, in: Ivo Andrić 1892-1992. Beiträge des Zentenarsymposions an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hrsg. v. P. Thiergen, München 1995 (= Vorträge u. Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 25), S. 131-155.
- Der Text als Textur. Die Schlüsselwörter ‚sila‘, ‚lomat’‘ und ‚zagadka’‘ in „Otcy i deti“ (Turgenev-Studien VIII), in: Ivan S. Turgenev. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der Internationalen Fachkonferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 15.-18. September 1993, hrsg. v. P. Thiergen, München 1995 (= Vorträge u. Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 27), S. 167-180.
- Zametki o rannem russkom ponjatii „nigilizm“, in: Rossija-Zapad-Vostok. Vstrečnye tečenija. K 100-letiju so dnja roždenija akad. M. P. Alekseeva, Sankt-Peterburg: Rossijskaja Akademija Nauk 1996, S. 396-402.
- Damen mit Hündchen. Gibt es eine ‚ikonographische Lesart‘ zu Čechovs „Dama s sobačkoj“?, in: Literatur und Kunst. Festgabe für Gerhard Schaumann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. U. Steltner, Jena 1997, S.121-129.
- Elemente der Gallomanie und des Melodramatischen in I. S. Turgenevs „Adelsnest“. Ein Streiflicht, in: ZfSl 42 (1997), S. 422-430.
- Chalat Oblomova, in: Ars Philologiae. Professoru A. B. Muratovu ko dnju šestidesjatiletija. (Festschrift für A. B. Muratov), red. v. P. E. Bucharkin, Sankt-Peterburg 1997, S. 134-146.
- Zum Begriff „Gleichgültigkeit“ bei A. P. Čechov, in: Anton P. Čechov - Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk. Vorträge des Zweiten Internationalen Čechov-Symposiums Badenweiler, 20.-24.10.1994, hrsg. v. V. B. Kataev/R.-D. Kluge/R. Nohejl, München 1997 (= Die Welt der Slaven. Sammelbände - Sborniki, Bd. 1), S. 19-28.
- „Homo sum“ - „Europaeus sum“ - „Slavus sum“. Zu einer Kulturkontroverse zwischen Aufklärung, Eurozentrismus und Slavophilie in Rußland und der Westslavia, in: ZfslPh 57 (1998), S. 50-80.
- Zamečanija o vosprijatii Gončarova v nemeckojazyčnych stranach, in: I. A. Gončarov. Materialy. Sammelband der Gončarov-Konferenz 1997, Ul’janovsk 1998, S. 44-55.
- Kratkij obzor ėlementov gallomanii i melodramatizma v romane I. S. Turgeneva „Dvorjanskoe gnezdo“, in: Dolce Filologia. Irodalomtörténeti, kultúratörténeti és nyelvészeti tanulmányok. (Festschrift für Zsuzsa Zöldhelyi-Deak zum 70. Geburtstag), hrsg. v. Z. Hetényi, Budapest 1998, S. 128-141.
- O recepcii Gončarova v nemeckojazyčnych stranach, in: Russkaja literatura 1998, Nr. 2, S. 113-119.
- Die „gleichgültige Natur“. Zu einem Topos in deutscher und russischer Literatur, in: Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk, hrsg. v. K. Manger, Heidelberg 1999, S. 315-334.
- Viktor Hehns „De moribus Ruthenorum“. Zu Einordnung, Struktur und Wirkung einer xenophoben Schrift, in: Balten - Slaven - Deutsche: Aspekte und Perspektiven kultureller Kontakte. Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag, hrsg. v. U. Obst/G. Ressel, Münster 1999, S. 309-335.
- „Die Zukunft des großen Slavenreiches“: Wilhelm Heinrich Riehl über Rußland und die Slawen, in: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg (= West-Östliche Spiegelungen, hrsg. v. L. Kopelew, Reihe A, Bd. 4), München 2000, S. 599-615.
- Die Einsamkeit des Albatros. Zum ‚ornithologischen‘ Dichterbild des frühen Bal’mont vor dem Hintergrund Darwins und Nietzsches, in: Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. U. Jekutsch/W. Kroll, Wiesbaden 2000, S. 255-276.
- „Verführerischer Trug“: Literarische Helden als Lektüre-Opfer bei Puschkin, in: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag, hrsg. v. O. Jahraus/S. Neuhaus, Düsseldorf 2000, S. 136-141.
- Zwischen Agon und Agonie. Zu konfligierenden Tempovorstellungen im Rußland der Neuzeit (mit einem Blick auf die DDR), in: ZfSlPh 60 (2001), 255-282.
- „Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel nur!“ Fußball und Theater, in: Slavica Litteraria. Festschrift für G. Giesemann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. U. Jekutsch/U. Steltner, Wiesbaden 2002 (= Opera Slavica/Neue Folge, Bd. 43), S. 187-197.
- Do ponjattja „bajduzist’“ u Čechova, in: Obrii kommunikacii ta interpretacii. Materialy VIII. Charkivs’kich mižnarodnych Skovorodynivš’kych čytan’. Charkiv 2001, 210-223.
- Nachruf: Rudolf Aitzetmüller (1923-2000), in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2001, München 2002, S. 298-301.
- „Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit“ (Bamberg, 19.-22. 09. 2001). Konferenzbericht, in: ZfSl 47 (2002), S. 104-105.
- A.S. Puškins Gedicht „Brožu li ja vdol’ ulic šumnych“ (Schlendre ich lärmende Straßen entlang). Eine Interpretation, in: Die russische Lyrik, hrsg. v. B. Zelinsky, Köln/Weimar/Wien 2002 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 40/ 1), S. 86-92 u. 421-423.
- Zur Frage von Zentrenbildungen, in: Bulletin der Deutschen Slavistik Nr. 8, 2002, S. 27-31.
- Hans Rothe zum 75. Geburtstag, in: Scholae et symposium. Festschrift für Hans Rothe zum 75. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 2003, S. VII-XII.
- „Weite russische Seele“ oder „Geographie des Winkels“? Vorstellungen von Weite und Enge in Gončarovs „Oblomov“, in: Scholae et symposium. Festschrift für Hans Rothe zum 75. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 205-226.
- Slavica non leguntur? In: Europas Osten. Bamberger Perspektiven, Bamberg 2003 (= Uni.vers/Bamberger Universitätsmagazin/ Heft 4), S. 12-13.
- Imitation, Elaboration, Inspiration. Zum Problem der ‚literarischen Werkstatt‘ am Beispiel der russischen Literatur, in: Rusistika, Slavistika, Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag, hrsg. v. S. Kempgen/U. Schweier/T. Berger, München 2003, S. 362-377.
- Schopenhauer in Rußland. Grundzüge der Rezeption und Forschungsaufgaben, in: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), S.131-166.
- „Ledi Makbet Mcenskogo uezda“ N. S. Leskova i „zlaja volja“ A. Šopengauera, in: Fenomen russkoj klassiki. Festschrift für A. S. Januškevič, hrsg. v. F. Z. Kanunova, Tomsk 2004, S. 249-268.
- Geisteswissenschaften, Slavistik und DFG: Ein Leid-Artikel, in: Bulletin der Deutschen Slavistik Nr. 10 (2004), S. 43-49.
- Ivan Bunin: „La morte a Capri“, in: Capri - Mito e realtà nelle culture dell’Europa centrale e orientale, hrsg. v. M. Böhmig, Napoli 2005, S. 199-206.
- Begriffsgeschichte: Traditionen, Probleme, Desiderat, in: Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 2006 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 50), S. XIII-XXIX.
- Nachruf: Edmund Heier (1926-2004), in: Bulletin der Deutschen Slavistik Nr. 10 (2004), S. 8.
- Nachruf: Vladimir A. Tunimanov (1937-2006), in: Bulletin der Deutschen Slavistik Nr. 12 (2006), S. 10.
- Deutsche und Halbdeutsche bei Ivan Gončarov, in: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg, hrsg. v. D. Herrmann, München 2006 (= West-östliche Spiegelungen, Reihe B, Bd. 4), S. 350-365.
- Čechov als Maskenbildner oder „Vieles lügen die Dichter“, in: Die Lust an der Maske. Festschrift für Bodo Zelinsky, hrsg. v. B. Harreß/J. Herlth/A. Lauhus, Frankfurt a. M. 2007, S. 125-141.
- Ivan Turgenev: Dvorjanskoe gnezdo (Das Adelsnest), in: Der russische Roman, hrsg. v. B. Zelinsky, Köln/Weimar/Wien 2007 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 40/2), S. 164-185 und S. 507-510.
- Russische Ansichten der Natur, in: Zwischen Ost und West. Aspekte des Kulturaustauschs in Europa [...], hrsg. v. D. Haberland, Mainz 2006, S. 129-146.
- Probleme russischer Begriffsgeschichte. Eine Skizze, in: Studia Slavica (Academiae Scientiarum Hungaricae), vol. 52, Festschrift für István Nyomárkay, Budapest 2007, S. 403-412.
- „Homo sum“ – „Europaeus sum“ – „Slavus sum“. K voprosu o kul’turnom spore meždu prosvetitel’stvom, evrocentrizmom i slavjanofil’stvom v Rossii i zapadnoslavjanskich kul’turach, in: Evroaziatskij mežkul’turnyj dialog: „Svoe“ i „čužoe“ v nacional’nom samosoznanii kul’tury, red. v. O. B. Lebedeva, Tomsk 2007, S. 8-35.
- „Maritima opportunitas“ - Die Adria-Insel Hvar/Pharos als ‚kulturelles Zentrum‘, in: Le capitali nei paesi dell’Europa centrale e orientale. Centri politici e laboratori culturali. A cura di Michaela Böhmig e Antonella D’Amelia, Napoli 2007, S.109-147.
- „Širota“ i „uz(k)ost’“ v Oblomove I. A. Gončarova, in: Lingvističeskaja polifonija. Sbornik v čest’ jubileja professora R. K. Potapovoj. Otv. red. člen-korr. RAN V. A. Vinogradov, Moskva 2007, S. 970-979.
- „Nunc tantum auditur“. Nachbetrachtung zum Münchner Slavistentag, in: Bulletin der Deutschen Slavistik Nr. 13 (2007), S. 79-81.
- Literarische Arkadienbilder im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Arkadien und Europa. Beiträge zur Tagung in Hundisburg vom 27. bis 29. April 2007, hrsg. v. B. Heinecke/H. Blanke, Haldensleben 2007, S. 169-193.
- Basler Impressionen, in: «Denn Ironie eröffnet Zauber ...». Osteuropa-Studien für Andreas Guski, hrsg. v. S. Dönninghaus/I. Karenovics/T. Simeunović, Basel 2007, S. 95-103.
- M. M. Cheraskovs Versepos „Rossijada“ (1779): ‚Russische Aeneis‘ oder ‚pseudoklassischer Bastard‘?, in: Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks, hrsg. v. K. Herrmann/K. Geus unter Mitarbeit v. U. Fehn/E. Porsch, Oberhaid 2008, S. 419-433.
- Leskovs „Ledi Makbet Mcenskogo uezda“ und Schopenhauers „böser Wille“, in: Das Böse in der russischen Kultur, hrsg. v. B. Zelinsky, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 119-132.
- Hans Rothe epainetos. Zum 80. Geburtstag, in: Bulletin der Deutschen Slavistik Nr. 14 (2008), S. 23-27.
- Nachwort zu Iwan S. Turgenjew, Väter und Söhne. Aus dem Russischen übersetzt von Annelore Nitschke, Düsseldorf 2008 (= Winkler Weltliteratur, Dünndruckausgabe), S. 288-305.
- Et in Arcadia ego. Idillija i smert’ v russkoj literature, in: Sub specie tolerantiae. Pamjati V. A. Tunimanova, hrsg. v. der Russischen Akademie der Wissenschaften (red. v. A. G. Grodeckaja), Sankt-Peterburg 2008, S. 305-321.
- Beiträge für die Neuausgabe von Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart/Weimar 2009.
- Allianzdispositiv und Sexualitätsdispositiv. Kann man Turgenevs und Čechovs Dramen von Foucault her lesen?, in: Anton P. Čechov – der Dramatiker. Drittes internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004, hrsg. v. R. Nohejl und H. Setzer, München/Berlin/Washington 2012, S. 42-50.
- Iwan Turgenjew: Mesjac v derevne (Ein Monat auf dem Lande), in: Das russische Drama, hrsg. v. B. Zelinsky unter Mitarbeit v. J. Herlth, Köln/Weimar/Wien 2012 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 40/3), S. 188-204 u. 481-484.
- „Brožu li ja vdol’ ulic šumnych...“. Zu einem Gedicht A. S. Puškins, in: Puškin i vremja, hrsg. v. O. B. Lebedeva, Tomsk 2011, S. 61-69.
- Der Teufel als Regisseur. Die Welt als Marionettentheater bei Nikolaj Gogol’, in: Schulbildung und ihre Weiterentwicklung. Gedenkband zum 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer, hrsg. v. G. Giesemann/H. Rothe, München/Berlin 2010, S. 313-343.
- Dass. in: Göttliche, menschliche und teuflische Komödien. Europäische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. A. Gier, Bamberg 2011, S. 37-69.
- „Poėty mnogo lgut“: Čechov, ili Ljubov’ k maske, in: Čechov i vremja, hrsg. v. E. G. Novikova, Tomsk 2011, S. 7-27.
- Rötscher – Katkov – Belinskij. Streiflicht zu einer ‚Translatio‘, in: Schnittpunkt Slavistik. Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert, Teil 2, Göttingen 2012, S. 107-121.
- ‚Moderne Themen‘ im „alten Oblomov“, in: Musenalmanach. V čest’ 80-letija Rostislava Jur’eviča Danilevskogo, hrsg. v. G. A. Time, Sankt-Peterburg: RAN 2013, S. 425-439.
- „Pictoris nos ars delectat“ (Vossius) oder „Der Dichter denkt in Bildern“, in: Artium Conjunctio. Aufsätze für Dieter Wuttke, hrsg. v. P. Schöner/G. Hübner, Baden-Baden 2013 (= Saecula spiritalia, Zweiter Sonderband), S. 199-217.
- Novye temy v starom „Oblomove“, in: Gončarov i vremja, hrsg. v. E. G. Novikova, Tomsk 2014, S. 20-36.
- ‚Homo erectus‘ und ‚aufrechter Gang‘. Anatomische Orthostase und sittliche Haltung, in: Humanismus v rozmanitosti pohledů. Farrago festiva Iosepho Hejnic nonagenario oblata, hrsg. v. A. Baďurová et al., Praha 2014, S. 17-31.
- „Freiheit statt Kommunismus“. Meine Aufnahme ins Gymnasium Philippinum im Jahre 1953, in: Spurensuche. 475 Jahre Gymnasium Philippinum Weilburg 1540-2015, hrsg. v. GPW mit Unterstützung der „Wilinaburgia e. V.“, Weilburg 2015, S. 197-200.
- Tödliches Capri-Syndrom. Einführende Interpretation zu I. A. Bunins „Gospodin iz San-Francisko“, in: Ivan A. Bunins „Gospodin iz San-Francisko“. Text – Kontext – Interpretation (1915-2015), hrsg. v. M. Böhmig/P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 2016 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 84), S. 11-39.
- „Einführendes Geleitwort“ zu: Briefe an Anatolij F. Koni und andere Materialien. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Vera Bischitzky. Köln/Weimar/Wien 2016 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe B: Editionen, Bd. 29), S. 7-16.
- Oblomovka als Anti-Ithaka. Zur Frage des „odysseeischen Menschen“ bei Gončarov, in: Ivan A. Gončarov. Neue Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. v. A. Hultsch, Köln/Weimar/Wien 2016 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 85), S. 11-44.
- „Wir sollten russische Europäer werden“. Der Russe Turgenev im Horizont Europas, in: Turgenjew – Der russische Europäer. Fünf Vorträge der Turgenjew-Konferenz 2016 in Baden-Baden, hrsg. v. H.-J. Gerigk, Heidelberg 2017, S. 13-32.
- In memoriam Aleksandr Sergeevič Januškevič (1944-2016). Ein Nachruf, in: Bulletin der Deutschen Slavistik 2017, Jg. 23, S. 24-25.
- „Slova, vsë slova! del ne bylo!“. Zur Frage, ob das Wort eine Tat sei, in: Rifrazioni. Scritti in onore di Michaela Böhming. A cura di Enza Dammiano, Donatella Di Leo et al., Doria: Editrice La Mongolfiera 2017, S. 327-344.
- Pionierprojekte. Methodenfragen und konkrete Transferbeispiele: Deutschland – Russland – Europa, in: Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung, hrsg. v. S. Erhardt et al., München 2017 (=Kulturtransfer und ‚Kulturelle Identität‘, Bd. 1), S. 21-40.
- „Life is a tale/Told by an idiot“. Zum Problem des „guten Herzens“ bei Dostojewskij und Gontscharow, in: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 23 (2018), S. 14-32.
- Iwan Bunin: Gospodin iz San-Francisko (Der Herr aus San Francisco), in: Die russische Erzählung, hrsg. v. B. Zelinsky, Köln/Weimar/Wien 2018 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 40/4), S. 410-427 und 734-739.
- Geleitwort. Hans Rothe zum 90. Geburtstag, in: Schriftenverzeichnis Hans Rothe (1954-2016). Zusammengestellt und bearbeitet von Claudia Schnell, Köln/Weimar/Wien 2018 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe C: Bibliographien, Bd. 5), S. VI-XII.
- Translatio artium ili čudo russkoj literatury. Čast’ 1, in: Čelovek: Obraz i suščnost’. Gumanitarnye aspekty 34 (2018) [im Druck].
Rezensionen
- V. Vratović, Horacije u dubrovačkom pjesništvu 18. i 19. stoljeća, in: Gymnasium 79 (1972), S. 458-460.
- M. Müntjes, Beiträge zum Bild des Deutschen in der russischen Literatur von Katharina bis auf Alexander II., Meisenheim a. Glan 1971, in: arcadia 8 (1973), S. 222-228.
- A. Engel-Braunschmidt, Deutsche Dichter in Rußland im 19. Jahrhundert, München 1973 (= Forum Slavicum, Bd. 36), in: Kritikon litterarum 3 (1974), S. 165-168.
- K. Dedecius, Deutsche und Polen in ihren literarischen Wechselbeziehungen, Stuttgart 1973 (= Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9464/64a). - Ders., Polnische Lyrik der Gegenwart, hrsg. u. übertragen von K. Dedecius, Stuttgart 1973 (= ebda. 9482/83), in: arcadia 10 (1975), S. 108-111.
- S. Hoefert, Russische Literatur in Deutschland. Texte zur Rezeption von den Achtziger Jahren bis zur Jahrhundertwende, Tübingen 1974 (= Deutsche Texte, Bd. 32), in: arcadia 11 (1976), S. 212-215.
- K. D. Bal’mont, Izbrannye stichotvorenija i poėmy. Auswahl, Vorwort und Kommentar von V. Markov. With an Introduction by R. L. Patterson, München 1975 (= Centrifuga, Bd. 24), in: Kritikon litterarum 6 (1977), S. 179-182.
- H. Schreier, Gogol’s religiöses Weltbild und sein literarisches Werk. Zur Antagonie zwischen Kunst und Tendenz, München 1977 (= Slavistische Beiträge, Bd. 115), in: Kritikon litterarum 7 (1978), S. 166-169.
- W. H. Riehl, Nassauische Chronik des Jahres 1848. Mit einem Nachwort u. Dokumentenanhang v. W. Schüler u. G. Müller-Schellenberg, Idstein 1979, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 263 vom 10. November 1979, S. 11.
- P. Brang, I. S. Turgenev. Sein Leben und sein Werk, Wiesbaden 1977, in: Kritikon litterarum 9 (1980), S. 55-58.
- Goethe und die Welt der Slawen. Vorträge der I. Internationalen Konferenz des „Slawenkomitees“ im Goethe-Museum Düsseldorf 18.-22. September 1979, hrsg. v. H.-B. Harder/H. Rothe, Gießen 1981, in: arcadia 18 (1983), S. 207-209.
- Komparatistik - Theoretische Überlegungen und südosteuropäische Wechselseitigkeit. Festschrift für Zoran Konstantinović, hrsg. v. F. Rinner/K. Zerinschek, Heidelberg 1981, in: arcadia 18 (1983), S. 320-321.
- J. T. Baer, Arthur Schopenhauer und die russische Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, München 1980 (= Slavistische Beiträge, Bd. 140), in: Kritikon litterarum 12 (1983), S. 42-45.
- P. K. Christoff, An Introduction to Nineteenth-Century Russian Slavophilism. Vol.III: K. S. Aksakov. A Study in Ideas, Princeton/New Jersey 1982, in: Osteuropa 34 (1984), H. 8, S. 625-626.
- C. Glatz, Analyse der Personendarstellung Boris Stankovićs, Frankfurt/ Bern/New York 1983 (= Symbolae Slavicae, Bd. 18), in: ZfslPh 47 (1987), S. 218-220.
- Erzählungen der russischen Romantik, hrsg. v. M. Schneider, Stuttgart 1990, in: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 36 (1990), S. 85-87.
- E. Heier, Studies on Johann Caspar Lavater (1741-1801) in Russia, Bern 1991 (= Slavica Helvetica, Bd. 37), in: ZfslPh 54 (1994), S. 218-224.
- H.-J. Gerigk, Turgenjew. Eine Einführung für den Leser von heute, Heidelberg 2015, in: Die Welt der Slaven 62/1 (2017), S. 197-201.
Herausgabe von Sammelbänden
- Rudolf Bächtold zum 70. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen, Gießen 1987.
- Hacker, Paul: Studien zum Realismus I. S. Turgenevs, hrsg. v. P. Thiergen, München 1988.
- I. A. Gončarov. Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Wien 1989.
- Ivan A. Gončarov. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der I. Internationalen Gončarov-Konferenz, Bamberg, 8. - 10. Oktober 1991, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 1994.
- Res Slavica. Festschrift für Hans Rothe zum 65. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen/L. Udolph, Paderborn 1994.
- Ivan S. Turgenev. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der Internationalen Fachkonferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages, Bamberg, 15.-18. September 1993, hrsg. v. P. Thiergen, München 1995.
- Ivo Andrić 1892-1992. Beiträge des Zentenarsymposions an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Oktober 1992 , hrsg. v. P. Thiergen, München 1995.
- Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongress in Krakau 1998, hrsg. v. H. Rothe/P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 1998.
- Scholae et symposium. Festschrift für Hans Rothe zum 75. Geburtstag, hrsg. v. P. Thiergen, Köln/Weimar/Wien 2003 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 44).
- Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat, hrsg. v. P. Thiergen unter Mitarbeit v. M. Munk, Köln/Weimar/Wien 2006 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 50).
- Ivan A. Bunins „Gospodin iz San-Francisko“. Text – Kontext – Interpretation (1915-2015), hrsg. v. M. Böhming/P. Thiergen unter Mitarbeit von A.-M. Meyer, Köln/Weimar/Wien 2016 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 84).
Herausgabe von wissenschaftlichen Reihen
- Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bde. 1-50 (Bde. 1-8 Schmitz Verlag/Gießen; Bde. 9-50 Verlag Otto Sagner/München), 1980 ff.
- Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte (Reihe A: Slavistische Forschungen, Reihe B: Editionen, Reihe C: Bibliographien). Mitherausgeber seit 1997. Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien.
Stand 09.07.2018
